Direkt zu den Inhalten springen

Unsere Sozialberatung in Bad Segeberg

Pflege Behinderung Armut Gesundheit Über uns

09:40 Uhr in Bad Segeberg. Draußen herrscht klirrende Kälte. Im Wartezimmer des SoVD vertreiben sich zwei Ehepaare die Zeit bis zum Beginn ihres Termins. „Wir sind schon vor einigen Jahren in den Sozialverband eingetreten“, verrät eine der Frauen, kurz bevor es losgeht. „Von Arbeitskollegen haben wir sehr viel Gutes über den SoVD gehört. Die hatten alle Probleme mit der Rente, der Verband hat dann geholfen.“

„Wer krank wird, bekommt Probleme“

„Wie können wir Ihnen helfen?“ Caroline Pikkemaat ist seit Anfang 2018 beim Sozialverband. In Bad Segeberg leitet sie das Sozialberatungszentrum mit insgesamt fünf Mitarbeiterinnen. Der Großteil ihres Arbeitstages ist für die Beratung der Mitglieder reserviert.

Im Gespräch mit dem Ehepaar berichtet der Mann, Ende 50, von seinen Problemen. Seit April 2018 bezieht er Krankengeld, kommt gerade aus der Reha. Mittlerweile hat sich seine Krankenversicherung gemeldet und nach dem Sachstand gefragt. „Von den Krankenkassen wird immer häufiger Druck aufgebaut“, so Caroline Pikkemaat. „Wenn sich der Druck erhöht und möglicherweise die Zahlung eingestellt wird, kommen Sie bitte sofort zu uns.“

Heute geht es aber erstmal nur um die Beantragung eines Schwerbehindertenausweises. Die Kreisgeschäftsführerin nimmt alle wichtigen Daten auf, macht Kopien der ärztlichen Befundberichte und verspricht: „Sobald wir etwas vom Landesamt für soziale Dienste hören, melden wir uns bei Ihnen. Das kann aber drei, vier Monate dauern.“

Wie es mittelfristig weitergeht, weiß das Ehepaar nicht. „Ich möchte natürlich wieder arbeiten gehen. Vielleicht gibt es die Möglichkeit, innerhalb des Betriebs in eine andere Tätigkeit zu wechseln. Was ich mache, wenn das nicht geht und das Krankengeld ausläuft, habe ich noch nicht überlegt.“

„Wer krank wird, bekommt Probleme“, weiß Marlies Ihrens um die Schwierigkeiten der hilfesuchenden Menschen. Die Kreisvorsitzende des SoVD in Bad Segeberg erzählt vom immer weiter steigenden Druck, der von verschiedenen Sozialbehörden aufgebaut werde. „Die Ämter selbst sind angehalten zu sparen. Leidtragende sind vor allem die, die sich kaum wehren können: Menschen mit Behinderung, Bürgerinnen und Bürger, die jahrelang gearbeitet haben, dann aber krank werden.“

Sozialverband hilft in sozialen Fragen

Bevor der nächste Termin beginnt, schiebt sich bei Caroline Pikkemaat schnell ein freundlicher Herr in die Tür. „Nur schnell etwas abgeben“, bemerkt er. Es geht um einige Unterlagen für die Reha seiner Frau. Warum er Mitglied im SoVD ist? „Ein Freund hat uns empfohlen, hier einzutreten. Wir fühlen uns gut aufgehoben.“

Der Mann, der als nächstes zum Termin kommt, ist Anfang 50. Er hat Fragen zu einer Maßnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben, kurz Reha. Statt 32 soll er dort nun wöchentlich 38 Stunden verbringen, darüber liegt ihm ein neuer Vertrag der Einrichtung vor. „Ist das rechtens?“, fragt er.

In diesem Fall ist nicht ganz klar, ob der SoVD weiterhelfen kann. Handelt es sich um eine sozialrechtliche Frage? Oder geht dieser Fall schon ins Arbeitsrecht? Die Unterscheidung ist wichtig, denn: Der Sozialverband darf seine Mitglieder ausschließlich in Angelegenheiten des Sozialrechts vertreten.

Caroline Pikkemaat macht sich Notizen und verspricht, sich kurzfristig wieder zu melden. Der Mann, der heute zum ersten Mal beim SoVD ist, wirkt zufrieden. „Mein Bruder ist schon viele Jahre Mitglied beim SoVD, ihm wurde bereits mehrfach geholfen. Daher bin ich mit meiner Frage heute hierhin gekommen und warte gern auf die Antwort.“

— Lesen Sie auch unseren Bericht über die Sozialberatung im Kreis Ostholstein —

Mehr als 11.000 Mitglieder hat der Sozialverband im Kreis Segeberg. Tendenz steigend. „Das liegt natürlich vor allem an unserer Sozialberatung, bestätigt Kreisvorsitzende Ihrens. Doch viele Menschen kommen auch einfach zu uns, weil sie sich mit anderen Menschen in den Ortsverbänden austauschen.“ Hier gebe es ein reges Leben mit Ausflügen, Feiern und regelmäßigen Nachmittags-Treffs. „Viele Ortsverbände laden zu Vorträgen über soziale Themen ein. Auch darüber finden neue Mitglieder zu uns.“

Nach einem längeren Gespräch mit einer Dame, die Fragen zur möglichen Aufnahme eines 1-Euro-Jobs hat, beginnt der letzte Termin an diesem Vormittag. Eine Frau Anfang 60 schildert ihre Situation, zu der Caroline Pikkemaat Fragen aus unterschiedlichen Sachgebieten beantwortet. Wieviel kann man bei der Erwerbsminderungsrente hinzuverdienen? Komme ich in die Krankenversicherung der Rentner, obwohl ich lange privat versichert war? Was ist mit Grundsicherung im Alter, wenn ich verheiratet bin?

Aber auch jetzt weiß Caroline Pikkemaat Rat und kann die Fragen des Mitglieds beantworten. Die zeigt sich sehr zufrieden: „Wir sind schon seit mehr als 20 Jahren Mitglied im SoVD, waren vorher mal bei einem Rechtsanwalt. Den Tipp, zum Sozialverband zu gehen, habe ich damals beim Arzt im Wartezimmer von einer anderen Patientin bekommen.“

Ein typischer Vormittag in der Sozialberatung des SoVD in Schleswig-Holstein geht dem Ende entgegen. Wenn Sie selbst ein Problem im Sozialrecht haben, finden Sie alle wichtigen Informationen zu Öffnungszeiten und Terminen in Bad Segeberg auf den Seiten des Kreisverbands.

Der Sozialverband Schleswig-Holstein hilft in sozialen Fragen. Wir vertreten unsere Mitglieder bis zum Sozialgericht, zum Beispiel bei Problemen mit der Erwerbsminderungsrente oder dem Behindertenausweis.

Sie wollen regelmäßig über neue Beiträge in unserem Blog informiert werden? Melden Sie sich einfach zu unserem Newsletter per E-Mail an!


Kommentare (8)

  • user
    Hans H. Rohreit
    am 12.01.2023

    Guten Tag , ich habe seit 27.12 2007 einen Schwerbehindertenausweis (50% +G) , dieser ist nur noch gültig bis 6.2023 . Im Jahre 2007 habe ich in der Endo Klinik Hamburg ein komplett neues Knie , rechts , bekommen und darauf den Ausweis erhalten . Im April 2019 habe ich auch ein neues Knie links bekommen . Leider ist die OP nicht ganz so gut verlaufen wie beim 1. Knie , ich habe mehr Schwierigkeiten beim Gehen , länger Stehen und wenn ich gefallen war , große Schwierigkeiten wieder aufzustehen , ohne fremde Hilfe ! Außerdem habe ich im Jahr 2016 einen Herzschrittmacher bekommen , aber das ist wahrscheinlich unerheblich für den Schwerbehindertenausweis ?! Ich hatte Glück , daß das Herzversagen in Deutschland / Zuhause passiert ist , im Ausland hätte ich wahrscheinlich nicht überlebt !

    Ich wollte Sie fragen ob mein Schwerbehindertenausweis verlängert werden kann , und was ich tun muß um das zu erreichen .

    Ich wünsche Ihnen und Ihren Mitarbeitern ein gesundes Jahr 2023 .

    Mit freundlichen Grüßen , Hans H. Rohreit

    • user
      Christian Schultz
      am 12.01.2023

      Hallo Hans, Sie werden einige Monate vor dem Auslaufen vom Landesamt für soziale Dienste wegen Ihres SB-Ausweises angeschrieben. Das beiliegende Formular füllen Sie dann aus, insbesondere entbinden Sie Ihre Ärzte von der Schweigepflicht. So prüft die Behörde dann, ob Ihre Schwerbehinderung verlängert wird.

  • user
    Christian Schultz
    am 28.10.2020

    Hallo Christina, den Antrag bekommen Sie direkt bei Ihrer Pflege- bzw. Krankenkasse. Meine Empfehlung: Versuchen Sie zunächst, den Antrag selbst auszufüllen. Wenn Sie auf Probleme stoßen, können Sie sich immer noch in unserer Beratungsstelle in Bad Segeberg melden - zurzeit allerdings nur telefonisch aufgrund der Corona-Bestimmungen.

  • user
    Christina Rüdiger
    am 28.10.2020

    Hallo ich bin Mitglied im Sozialverband Kreis Segeberg , mein Neurologe sagte mir ich müsse den Antrag auf eine Pflegestufe selber stellen , er gab mir Unterlagen mit über meinen Gesundheitszustand der letzten Jahre ,meine Frage ? wo bekomme ich diesen Antrag ??Und wer hilft mir bei der Bearbeitung des Antrages ? MfG Ch.Rüdiger

  • user
    Christian Schultz
    am 05.08.2019

    Bei welcher Behinderung es beim Rundfunkbeitrag eine Befreiung bzw. Ermäßigung gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag: www.rundfunkbeitrag.de/buergerinnen_und_buerger/informationen/menschen_mit_behinderung/index_ger.html

  • user
    Christian Schultz
    am 05.08.2019

    Hallo Ilse, das freut uns sehr. Wenn Sie Mitglied im SoVD werden möchten, geht das mittlerweile ganz einfach online: www.sovd-sh.de/mitglied-werden/

  • user
    Ilse Schramm
    am 27.07.2019

    Im Krankenhaus hat uns der Sozialverband schon geholfen. Deshalb möchte ich nun Mitglied werden.

  • user
    Ilse Schramm
    am 27.07.2019

    Wie kann ich bei Ihnen Mitglied werden?

    Ich habe Fragen zur Befreiung von der Rundfunkgebühr bei Behinderung.

    Mein Mann hat aufgrund seiner Alzheimer Erkrankung inzwischen eine Behinderung von 100 % seit 01.03.2017 mit den Zeichen: G H. Seit 12.04.2019 hat er nun die Kennzeichen: G aG H.

Neuen Kommentar schreiben

Das Feld Name muss ausgefüllt sein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Das Feld E-Mail muss ausgefüllt sein.
Die eingegebene E-Mail Adresse ist nicht korrekt.
Der Kommentar darf nicht leer sein.
Bitte stimmen Sie der Datenschutzbestimmungen zu.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.