„Der“ Sozialverband?
Wir befinden uns beim Sozialverband Deutschland, genannt SoVD, in der Kreisgeschäftsstelle Kiel. Es ist kurz vor Feierabend. Nach wenigen Fragen ist klar: Die Frau hat gar keinen Termin beim SoVD. Ihr Gespräch – es soll um Fragen zur Erwerbsminderungsrente gehen – hätte vor mehr als 30 Minuten stattfinden sollen. Beim Sozialverband VdK. Einige Straßen weiter.
Wer zum ersten Mal in seinem Leben mit dem Sozialverband zu tun hat, muss ein wenig aufpassen. Zwei große Organisationen teilen sich diesen Namen in Deutschland, der VdK sowie der SoVD. Beide Verbände haben eine gemeinsame Geschichte, und im Prinzip bieten beide Sozialverbände ihren Mitgliedern die gleichen Vorteile: Beratung in den meisten sozialen Themen, vor allem bei Rente und Behinderung, Informationen rund um die Sozialpolitik sowie auf lokaler Ebene das vielschichtige Angebot der Ortsverbände.
Aus einem wurden zwei
Vor genau 100 Jahren wurde der Vorläufer beider Sozialverbände gegründet. Im Jahr 1917 startete Erich Kuttner gemeinsam mit anderen Vertretern den Reichsbund. Hintergrund waren die vielen Verletzten, die von den Fronten des Ersten Weltkrieges zurück nach Hause kamen. Diese Menschen mussten versorgt werden. Um diese große Herausforderung besser zu bewältigen, wurde der Reichsbund ins Leben gerufen.
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten beschloss die damalige Führung des Reichsbunds die Selbstauflösung – um der Gleichschaltung durch die Nazis zu entgehen. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg sollte es für diese wichtige Organisation weitergehen.
Allerdings nicht ohne Schwierigkeiten. In den südlichen Bundesländern hatten die Besatzungsmächte der Alliierten ein Problem mit dem Begriff „Reichsbund“. Zu sehr wurden hiermit Verbindungen zum gerade untergegangenen Dritten Reich geweckt, insbesondere für Menschen aus anderen Ländern. Aus diesem Grund nahm der Reichsbund seine Arbeit unter dem alten Namen zunächst in Norddeutschland wieder auf. In den südlichen Landesteilen formierte sich 1950 der „„Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands“, kurz VdK.
Zwei Vereine, eine Aufgabe
Ende der 1990er Jahre gingen beide Verbände aufeinander zu, um gemeinsam einen starken Verband auf die Beine zu stellen. Der Name der wiedervereinigten Organisationen sollte lauten: „Sozialverband Deutschland“. Leider ist es damals nicht erreicht worden, diesen großen Schritt zu vollziehen. Für die Versicherten, sozial Schwachen und Rentnerinnen und Rentner in Deutschland wäre es eine enorme Stärkung gewesen.
So gibt es nun in Deutschland zwei Sozialverbände: Der größere VdK, mit seinen rund 1,7 Millionen Mitgliedern, ist vor allem in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen stark. Der SoVD, der den Namen Reichsbund inzwischen abgelegt hat und sich „Sozialverband Deutschland nennt, hat seine größten Landesverbände in Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein. Auch in Nordrhein-Westfalen zählt der Verband knapp 100.000 Mitglieder. Insgesamt gehören dem SoVD bundesweit rund 550.000 Menschen an.
Achten Sie auf die Farben!
Sollten Sie also ein sozialrechtliches Problem haben, sind Sie sowohl beim VdK als auch beim SoVD sehr gut aufgehoben. Wenn Sie bereits einen Termin gemacht haben, achten Sie am besten auf die Farben. Während der VdK auf blau und weiß setzt, erkennen Sie den SoVD an der vornehmlich roten Ausrichtung.
Sie wollen regelmäßig über neue Beiträge in unserem Blog informiert werden? Melden Sie sich einfach zu unserem Newsletter per E-Mail an!
Kommentare (40)
leopold richter
am 09.01.2023sehr geehrte dame, sehr geehrter herr,
ich frage mich, warum nicht von den sozialverbänden der große aufschrei erfolgt, nachdem bekannt wurde,
dass grundsicherungsnehmer*innen/sozialhilfeempfänger*innen die 300,-€ heizkosten-soforthilfe zurückzahlen müssen, da es als ein anrechenbares einkommen gilt.
alle bürgerinnen und bürger, egal wieviel sie verdienen, kommen in den genuss der soforthilfe, aber den ärmsten der armen wird diese hilfe verweigert; wo bleibt da die solidarität der sozialverbände, auch diese verbände könnten doch den poltikerinneninnen und politikern- wie es so schön heißt "ein bißschen mehr dampf unterm machen", als immer nur freundlich mahnend in der zweiten reihe aufzutreten.
mit freundlichem gruß
leopold richter
Sven
am 03.11.2022Ich kann die Kritik überhaupt nicht nachvollziehen. Bin beim SoVD Bremen, habe dort schnell einen Beratungstermin bekommen. Kurz danach gemeinsam den von mir vorbereiteten EM-Renten-Antrag überarbeitet, sehr wertvolle Tipps erhalten (z.B. den Selbsteinschätzungsbogen nicht einreichen, das kann nach hinten losgehen).
Dann gab es noch 2 Nachfragen von der DRV Bund, und nachdem die beantwortet wurden, wurde der Rentenantrag durchgewunken. Ohne Gutachter und unbefristet.
Ich hab so meine Zweifel, ob das genauso gelaufen wäre, wenn ich den Antrag ohne eine so starke Organisation im Rücken privat gestellt hättte. Den Mitgliedsbeitrag zahle ich gerne auch weiterhin, um die Arbeit des SoVD zu unterstützen.
Frank Dahm
am 25.09.2022Guten Tag.
Ich bin seit 20 Jahren psychisch krank. Habe insgesamt 6 Reha Maßnahmen, 2 sechs-wöchige Tagesklinikaufenthalte und 1,5 jahre Verhaltenstherapie,beim Psychologen vollendet. Ich bin 57 Jahren alt.
Ich habe bisher ca. 40 Jahre im Volldienst gearbeitet und bei meinem jetzigen Arbeitgeber bin ich über 33 Jahre beschäftigt.
Inzwischen hören meine Schübe nicht mehr auf und verschlimmern sich eher.
Meine Frage an Sie: Können Sie mich unterstützen bei einem Erwerbsminderung Antrag oder muss ich mich an einem anderen Institution wenden?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Christian Schultz
am 26.09.2022Hallo Frank, ja - grundsätzlich können wir Ihnen da helfen. Wenden Sie sich am besten direkt an eine Sozialberatungsstelle des SoVD in Ihrer Nähe: https://www.sovd.de/sozialverband/organisation/landes-und-kreisverbaende
Dirk P.
am 05.08.2022Ich habe mit der IGMetall gegen die Knappschaft Bahn See die Weiterzahlung auf Erwerbsminderungsrente in der 2. Instanz verloren. Nun warte ich schon seit 21.04.22 auf das Urteil. Erst dann kann ich gegen das Urteil Beschwerde einlegen. Bisher keine Stellungsnahme vom Gericht oder der IGM, nichts. Nun bin ich seit Juli Mitglied im Sovd. Würdet Ihr den Fall übernehmen?
Christian Schultz
am 06.08.2022Hallo Dirk, grundsätzlich können meine Kollegen das machen. Das entscheidet sich jedoch immer im Einzelfall. Wenn Aussicht auf Erfolg besteht, vertreten meine Kollegen Sie mit Sicherheit gern.
Yvonne
am 30.06.2022Ich bin auch bei der VDK seit Jahren und möchte gerne fragen kann die VDK mir helfen bei einem Antrag auf Reha?Die Unterlagen von der Rentenversicherung habe ich schon.
Christian Schultz
am 01.07.2022Hallo Yvonne, da müssen Sie direkt beim VdK nachfragen. Wir sind ja der SoVD. Aber ich gehe stark davon aus, dass auch der VdK zur Reha beraten kann.
Cornelia Schreiber
am 09.03.2022Natürlich ist die Beratung und Hilfestellung ggf. auch juristische Begleitung im Bereich der Sozialgesetzbücher Kernaufgabe, aber man sollte nicht vergessen, dass es in den Ortsverbänden durchaus auch ein Vereinsleben hinsichtlich gemeinsamer Veranstaltungen/Interessengruppen gibt/ geben kann, einfach zur Nutzung von Sozialkontakten, Austausch der Mitglieder untereinander und auch aktiver Mitgestaltung durch☝???? die Mitglieder
Christian Schultz
am 10.12.2021Hallo Anika, na klar - zur gesetzlichen Pflege beraten wir. Wenn es Sinn macht, helfen wir auch beim Widerspruch.
Anika Winkler
am 10.12.2021Hallo,
Hilft mir der SoVD auch bei einem Widerspruch gegen einen Bescheid von dem Pflegegrad?
Mfg
Anika Winkler
Ralf Baum
am 08.12.2021Hallo Christian, ich finde auch, ein Verband mit einer schlagkräftigen Organisation kann ungeahnte Synergien entfalten. Zielerreichung und Effizienz der sozialen Interessen vor dem Hintergrund eines Behörden- und Paragraphen Wahnsinns werden durch Bündelung gestärkt.
Weniger Kosten und mehr Macht ! Ein Anstieg von Mitgliedsbeiträge kann somit gedämpft werden. Das ein Zusammenschluss von VdK & SoVD am Namen gescheitert ist, kann ich nicht glauben. Das ist Kindergarten und hilft nicht sonderlich bei der derzeitigen sozialen Schieflage. Das anhaltende Politikversagen gefährdet immer mehr den sozialen Frieden. Hier bedarf es einer klaren Ansage an die Ampel, auch was die dringende Reform unserer desolaten sozialen Sicherungssysteme und den sozialen Wohnungsbau angeht Die Erfahrungsberichte zeigen, dass es noch ein gewaltiges Verbesserungspotential gibt. Es ist ungeheuerlich, wenn man als ADAC Mitglied eine Panne hat und einem nicht geholfen wird oder wie denkt das Auditorium darüber ? Die mediale Präsenz ist gefühlt beim VdK wesentlich stärker, zuletzt das Interview von Frau Bentele (VdK) bzgl. der Booster Impfungen für vulnerable Personen. Da muss noch einiges in's Pflichtenheft der Bundesregierung geschrieben werden - wenn's geht, bitte mit einer Stimme. Also gebt Euch einen Ruck und nehmt noch einmal einen neuen Anlauf. Im Übrigen hat unser amtierender BGM, Karl Lauterbach als Berater von Ulla Schmidt (Ex-BGM) zur drastischen Fusion bei den Krankenkassen beigetragen. Es gibt wieder Hoffnung im Gesundheitssektor.
Gruß Ralf Baum
F. Beckström
am 29.08.2021Hallo zusammen,
Ich bin im VdK und habe eventuell ein Problem mit der DRV.
Falls beim VdK keiner für die Beratung oder Unterstützung (Urlaub, Krankheit oder oder) abkömmlich ist, kann ich dann auch zur Unterstützung zum SoVD,
oder muss ich dann dort auch Mitglied werden???
Danke im voraus für eine Antwort.
MfG Frank Beckström
Christian Schultz
am 30.08.2021Hallo Frank, SoVD und VdK haben zwar eine gemeinsame Geschichte, zurzeit handelt es ich aber um zwei unabhängige Vereine. Wir vom SoVD dürfen für Sie also auch nur dann tätig werden, wenn Sie bei uns Mitglied sind. Eine Mitgliedschaft in beiden Organisationen ist aber nicht zu empfehlen - ein Verband reicht.
Olaf Dahlke
am 17.06.2021Habe ein Problem mit der Deutschen Rentenversicherung Bund. Bin im April 2021 in den SoVD eingetreten. Bei der ersten Kontaktaufnahme wurde mir gesagt dass ein vom SoVD eingeleiteter Widerspruch mit € 50 .- und eine Unterstützung vor dem Sozialgericht mit € 100 .- berechnet wird. Bei meinen Problemen konnte mir niemand helfen.
Da die Klage beim Sozialgericht ohnehin kostenlos ist und ein RAW mit einer Beratungshilfe bzw. Prozesskostenbeihilfe auch keine weiteren Kosten verursacht, ist die Mitgliedschaft in diesen Verbänden bei solchen Verhalten überflüssig. Ich habe nun selbst Klage beim Sozialgericht eingereicht und sehe da, es geht sogar schneller weiter auch ohne RAW.
Stefan
am 25.03.2021Moin.
Macht es Sinn, als BEAMTER Mitglied zu werden ?
MFG
Christian Schultz
am 25.03.2021Hallo Stefan, die Frage wäre, aus welchen Gründen Sie Mitglied werden möchten: Unsere Sozialberatung könnte Sie in weiten Teilen nicht vertreten - außer bei Fragen rund um den Schwerbehindertenausweis.
Allerdings treten die meisten Menschen tatsächlich nicht aufgrund eines akuten Problems in den Verband ein, sondern weil sie die gute Sache unterstützen möchten. Viele ältere Mitglieder schätzen den SoVD für das Angebot in den Ortverbänden. Da geht es aber nicht um Beratung, sondern eher um das Miteinander - mit gemeinsamen Reisen, Grillfesten etc.
Sibylle
am 24.01.2021Hilft der Sozialverband auch bei Fragen zum Arbeitsvertrag?
Christian Schultz
am 25.01.2021Hallo Sibylle, leider nicht, da es sich hier um Arbeitsrecht handelt.
Swenja Bluhm
am 13.06.2022Hallo,können sie mir sagen,ob mir nach 22 Jahre Kündigung eine Abfindung zusteht? Liebe Grüße Swenja Bluhm
Christian Schultz
am 14.06.2022Hallo Swenja, wir beraten leider nicht im Arbeitsrecht. Da empfehle ich Ihnen einen Fachanwalt.
Peda
am 12.09.2020Sind laut meiner Erfahrung auch nicht besser !
Christian Schultz
am 25.05.2020Hallo Annegret, diese Aussage tut mir als SoVD-Mitarbeiter auch persönlich weh. Zwar kann ich nur für meine Kolleginnen und Kollegen in Schleswig-Holstein sprechen: Auch bei uns gibt es Geschäftsstellen, die Rentenanträge nicht ausfüllen. Das hängt von der jeweiligen Personalstärke ab. Aber selbst wenn - mit einem solchen Satz speist man keine Mitglieder ab. Daher möchte ich mich stellvertretend für den Verband entschuldigen. Alles Gute für Sie!
Annegret Dreves
am 24.05.2020Wir sind Mitglied beim SoVD uns wollten Hilfestellung bei Formularen haben. "Wir sind doch nicht dafür da, für Sie Formulare auszufüllen." Und raus waren wir. Sehr 'nett', nicht wahr? Den Weg und das Geld hätten wir uns sparen können. Da haben wir vom VDK ganz andere Aussagen gehört. Wir werden wohl dahin wechseln.
Karin Liberatore
am 01.02.2021Hallo,
Da kann ich ihnen nur zustimmen bei mir ging es um einen Erstantrag für die Feststellung der Behinderung(Wiederspruch)Den Weg dorthin hätte ich mir sparen können erstens waren sie nie zuerreichen und für nichts Zuständig,zweitens war dieser Rechtsbeistand nie anwesend,nur krank und es wurde kein Ersatz eingesetzt musste mich um alles alleine kümmern.Keine Hilfe nur Geld abkassiert und so fiel auch das Ergebnis aus.
Habe alles vor Jahren gekündigt.
TD
am 17.09.2021Die Erfahrung mit dem SOVD kann ich nur bestätigen, die Beratung beim SOVD ist schon sehr dürftig und vor allem das Netz der Beratungsstellen zumindest bei uns in Südhessen, ist katastrophal. Ich müsste mittlerweile bis Frankfurt oder Wiesbaden für eine Beratung fahren. Die Kündigung ist jetzt raus und ich wechsle zum VdK, da habe ich Beratungsstellen vor Ort und erhoffe mir etwas mehr Unterstützung!
KSchickedanz
am 02.06.2022Naja, also beim VdK bin ich total unglücklich. Liegt natürlich an der Geschäftsstelle. Trotz ausführlicher Vorabinformationen per eMail war das Gespräch komplett für die Katz, denn das dazugehörige Wissen fehlte. Vorbereitet war man auch nicht. Der nächste Termin scheiterte an der Nichtanwesenheit. Gut, man kann krank werden. Aber dann muss es doch möglich sein, den Klienten abzusagen.
Dann meine Einsprüche beim SG. Termine verabsäumt. Fristen verstreichen lassen. Datensätze angeblich nicht konsolidiert. Aber ich darf diese Sachbearbeiterin nicht loswerden, auch nicht zu einer anderen Geschäftsstelle wechseln. So viel Ärger mit einem SOZIALVerband, der eigentlich kranke Menschen unterstützen sollte…
Christian Schultz
am 15.08.2019Hallo Otto, für Einzelmitglieder sind es 6 Euro im Monat, der Landesverband Rheinland-Pfalz hat auch eine eigene Internetseite: www.sovd-rlp-saarland.de
Brigitte Helmboldt
am 18.06.2021Sehr geehrter Herr Schulz,
bitte korrigieren Sie den Mitgliedsbeitrag von 6,00 € auf aktuell 6,90 € (Einzelmitgliedschaft).
Lieben Gruß
Brigitte Helmboldt
Frauensprecherin
SoVD Bad Lauterberg im Harz
PS:
Auch wenn es alte Leserbriefe sind, so sollten wir mit unseren Antworten (im Nachhinein) immer aktuell sein. Denn so bin auch ich drüber gestolpert. -
Christian Schultz
am 22.06.2021Hallo Helmboldt, danke für den Hinweis. Es stimmt - der Beitrag für die Einzelmitgliedschaft beträgt jetzt 6,90 Euro. Mehr dazu hier: www.sovd-sh.de/mitgliedschaft/mitglied-werden
Otto G.Franz
am 14.08.2019Welcher Mitgliedsbeitrag wird derzeit erhoben ? (Wohnort Landkreis Kaiserslautern)
Christian Schultz
am 03.06.2019Hallo, wenn von Seiten des Verbands Fehler gemacht wurden, sollten Sie sich direkt an unsere Geschäftsführung wenden. Hier kann dann geprüft werden, ob man Ihnen entgegen kommt: www.sovd-sh.de/landesgeschaeftsstelle/
werner
am 30.05.2019Kein Komentar mal eine FRage:
Kann man beim SOVD fristlos kündigen wenn der Verband seiner Beratungspflicht nicht nachkommt ? Kündigen kann man ja sonst nur zu Jahresende
Christian Schultz
am 08.03.2018Das ist schade, dass es bei Ihnen in Niedersachsen so unglücklich gelaufen ist. Für die Zukunft wünschen wir Ihnen alles Gute!
B.Wirzb.
am 07.03.2018Dieser Verein ist das letzte.... war ein paar Jahre drinn und wenn man die mal brauchte (Helmstedt) dann war niemand da ,oder krank,oder die Sekretärin in der Information sagte müsste ich ers ausfüllen .Darum war ich ja da.Die Leute sitzen alle in BS .komisch das niemand abkommandiert wurde nach He.Hab nicht mehr bezahlt und gehe kostenlos mit meiner Frau zu Öffentlichen Beratungen Nie wieder SOV
Umlandt, Hans-Otto
am 11.10.2017Danke Herr Schulz,
ein guter klarstellender Beitrag.
Mit freundlichen Grüßen aus Dithmarschen Hans-Otto Umlandt
Rainer Steinfeldt
am 10.10.2017Die Geschichte des Reichsbundes nach dem 2. Weltkrieg ist von Ihnen völlig falsch geschildert, 1950 für den VDK mag wohl richtig sein, für den Reichsbund gilt die "Neubegründung" 1949. Die Besatzungsmacht war die britische für uns und ehe sich der Reichbund neu formierte gab es für 2 Jahre den Übergang. Alle Jubiläen in Schleswig-Holsteindie sich auf das Jahr 1947 beziehen sind deshalb auch falsch, weil wir erst seit 1949 "wiederbestehen". Mit Zahlen sollten wir sorgsam umgehen um unserer Nachwelt eine gute Chronik zu hinterlassen
Klaus Adler
am 10.10.2017Ich bin Mitglied im SovD.
Regina Stumm
am 04.07.2021Hallo, ich bin seit 18 Jahren im SoVD und habe sehr gute Erfahrungen gemacht, Beratung und Unterstützung sehr gut, und vor allem unkompliziert.
Christian Schultz
am 17.07.2021Vielen Dank für das Kompliment, das freut uns!
Neuen Kommentar schreiben