Direkt zu den Inhalten springen

Restliche Ansprüche bei Teilrente: Ist das Geld futsch oder wartet es auf mich?

Aktuelles Rente

In den letzten Wochen sind bei uns einige Anfragen zur sogenannten "Teilrente" eingegangen. Insbesondere zu dem Renten-Anteil, auf den Sie vorerst verzichten, herrscht Unklarheit. In diesem Beitrag bringen wir Licht ins Dunkel.

Restliche Ansprüche bei Teilrente

Eigentlich sind die Grundlagen der Teilrente nicht kompliziert: Wer eine Altersrente beantragen kann, hat Anspruch auf die Teilrente. Das ist eine Möglichkeit, kein Muss. Anstatt der kompletten Auszahlung können Sie vorerst zwischen zehn und 99,99 Prozent Ihrer Rente beziehen.

Die Gründe, warum man das überhaupt in Erwägung ziehen sollte, lassen wir in diesem Beitrag aus. Wenn Sie hierüber mehr erfahren wollen - insbesondere zum Krankengeld-Trick - schauen Sie gern in diesen Beitrag bzw. das folgende Video.

So weit, so einfach.

Doch was passiert mit dem restlichen Rentenanspruch? Denn wenn Sie sich beispielsweise nur 50 Prozent Ihrer Rente auszahlen lassen, bleibt die andere Hälfte übrig. Was passiert damit?

Was passiert mit den restlichen Entgeltpunkten bei einer Teilrente?

Die Höhe einer Rente basiert auf der Rentenformel. Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle, bei der Teilrente ist jedoch nur einer von Bedeutung - die Anzahl der Entgeltpunkte. Ganz einfach erklärt: Wer viel verdient, erwirbt damit im Laufe seines Lebens mehr Rentenpunkte. Und diese werden dann mit dem Rentenbeginn in Euro und Cent umgerechnet.

Bei einer Teilrente werden diese Entgeltpunkte lediglich anteilig in Geld umgewandelt. Die restlichen Punkte verbleiben auf Ihrem Rentenkonto. Solange, bis Sie in der Zukunft auf Vollrente umstellen.

Sie verzichten also nur für einen gewissen Zeitraum auf die volle Rente. Diesen Zeitraum bestimmen Sie selbst.

Hat die Teilrente negative Auswirkungen auf meine spätere Rente?

Nein, Sie verlieren ja nichts. Denn Sie haben sich dafür entschieden, vorerst nur einen Teil Ihrer Ansprüche als Rente zu bekommen. Wenn Sie sich dazu entschließen, in der Zukunft auf Vollrente umzustellen, erhalten Sie die komplette Rente.

Was ist mit der Differenz? Man hört immer wieder, dass die nicht in Anspruch genommenen Rentenansprüche auf einem Konto geparkt und später ausgezahlt werden. Stimmt das?

Nein, das ist falsch. Richtig ist: Ihre Rentenansprüche - also die Zahl der Entgeltpunkte - gehen durch die Teilrente nicht verloren.

Es stimmt aber nicht, dass das nicht ausgezahlte Geld für Sie angelegt und bei Umstellung auf Vollrente rückwirkend ausgezahlt wird. Dieses Gerücht ist vermutlich durch widersprüchliche Formulierungen entstanden.

"Bei der Teilrente gehen die Rentenansprüche nicht verloren. Es wird aber bei Umstellung auf Vollrente nichts rückwirkend ausgezahlt."

Christian Schultz, SoVD Schleswig-Holstein

Fazit

Die Teilrente ist eine Möglichkeit, kein Muss. Es gibt verschiedene Gründe, warum man vorerst nur einen Teil seiner Rentenansprüche als monatliche Zahlung erhalten möchte.

Wer jedoch anfänglich nur einen Teil seiner Rente zur Auszahlung bringt, legt damit kein Sparkonto für den Rest an. Erst bei der Umstellung zur Vollrente werden die Entgeltpunkte auf Ihrem Rentenkonto komplett in Euro und Cent umgewandelt. Es wird jedoch keine Nachzahlung für Sie geben.


Kommentare (32)

  • user
    Ralph Niemeyer
    am 04.08.2025

    Das Modell versteht ich überhaupt nicht. Ich muss doch bei Teilrente 99,99% und Vollzeitarbeit ersteinmal die komplette Sozialversicherung zahlen + deutlich höhere Steuern auf meine nun höhere Brutto-Einnahmen. Was ist der finanzielle Vorteil?

    Und in meine betrieb. Altersvorsorge wollte ich bis zum 65 Lebensjahr einzahlen. Das entfiele doch auch, oder?

    Langjährig Versicherter, Regelaltersgrenze ab 01.10.2028, Rente nach 35 Jahren 01.02.2025 möglich.

    Herr Schultz, Ihre Videos auf yt verfolgte ich regelmäßig und diese sind sehr hilfreich für mich, vielen Dank!

    • user
      Christian Schultz
      am 11.08.2025

      Hallo Ralph, dieses Modell ist auch nur sinnvoll, wenn man weiter arbeiten möchte - gleichzeitig aber eine abschlagsfreie Rente beziehen kann. In diesem Fall wäre es verschenktes Geld, die Rente liegen zu lassen. Die Teilrente nimmt man dann, um ggfs. Anspruch auf Kranken- und Arbeitslosengeld zu behalten. Aber klar, Steuern und Sozialversicherungsbeiträge müssen Sie zahlen.

  • user
    Rita Westenfelder
    am 14.07.2025

    Bei der telefonischen Rentenantragstellung wurde ich falsch informiert. Ich bin im September 1960 geboren und habe seit dem 01.10.2023 eine Teilrente von 40 % für langjährig Versicherte mit einer Rentenminderung von 11,7 %.

    Da ich zum 01.01 2025 45 Jahre erfüllt habe, wollte ich zu diesem Zeitpunkt meine volle Rente ohne Abschlag in Anspruch nehmen. Jetzt wurde bei den 60% eine Rentenkürzung von 7,2 % vorgenommen und mein Widerspruch abgelehnt. Ich hätte doch niemals auf so viel Geld verzichtet (15 Monate 60% meiner Rente, wenn ich damit trotzdem eine Kürzung erhalte. Ich bin jetzt ziemlich geschockt.

    Was kann ich tun?

    Vielen Dank.

    • user
      Christian Schultz
      am 14.07.2025

      Das ist in der Tat blöd gelaufen. Die Rentenversicherung hätte Sie dahingehend beraten müssen, dass Sie in der Altersrente für langjährig Versicherte bleiben - und nicht in die für besonders langjährig Versicherte wechseln können.

      Ich bin mir nicht sicher, ob man das rückabwickeln kann. Bitte lassen Sie sich dazu individuell beraten.

  • user
    Jens
    am 09.07.2025

    Meine Regelaltersgrenze habe ich am 01.10.2024 erreicht. Seit dem beziehe ich eine 99,99% tige Teilrente und zahle auf Antrag freiwillige Beiträge zur Rentenversicherung ein.

    Ich habe 3 Monatsbeiträge für 2024 und für 2025 noch weitere Beiträge bis Ende Mai einbezahlt. Mehr möchte ich in 2025 nicht einzahlen.

    Wann wirken welche der freiwillig in 2024 und 2025 eingezahlten Beiträge bei der Rentenberechnung aus?

    Wird bei einer Umstellung von der Teilrente auf eine Vollrente nach erreichen der Regelaltersgrenze, eine Neuberechnung der Rente mit den bis dato erworbenen Renten Punkten vorgenommen?

    MfG

    • user
      Christian Schultz
      am 10.07.2025

      Die neuen Rentenbeiträge wirken sich ab Erreichen der Regelaltersgrenze aus - immer zum Juli. Sie sollten das also mit der nächsten Zahlung bemerken. Wenn Sie auf Vollrente umstellen, wird die Rente natürlich neu berechnet.

  • user
    Udo Preiss
    am 06.07.2025

    Guten Tag Christian,

    ich beziehe seit 01.07.2023 ein Teilrente von 99,99 % und arbeite seitdem Vollzeit weiter.

    Mein gesetzlicher Renteneintrittstermin ist der 01.01.2028. Allerdings kann und werde ich aufgrund einer Schwerbehinderung bereits zu 01.01.2026 abschlagsfrei die Vollrente beantragen.

    Jetzt meine Frage:

    Wann und wie werden die zusätzlich erworbenen Rentenpunkte angerechnet? Kann ich aufgrund der Schwerbehinderung bereits zum 01.01.2026 die Berücksichtigung der zusätzlich erworbenen Rentenpunkte beantragen?

    Ab dem 01.01.2026 werde ich neben der Vollrente noch 1 Jahr lang zu 50 % beschäftigt sein. Wie wird sich das dann auswirken.

    Vielen Dank und freundliche Grüße

    Udo Preiss

    ich habe folgende Frage:

    • user
      Christian Schultz
      am 07.07.2025

      Hallo Udo, haben Sie die Schwerbehinderten-Rente als Teilrente beantragt? Andernfalls ist es nicht möglich, das noch nachträglich zu veranlassen.

      Ihre neuen Rentenpunkte - also die ab Bezug der Altersrente - bekommen Sie erst mit dem Erreichen des gesetzlichen Rentenalters als Rente ausgezahlt. Vorher nicht. Und dann gibt's immer im Juli die weitere Erhöhung.

      Das Prozedere setzt sich auch dann fort, wenn Sie mit Vollrente weiterarbeiten.

  • user
    Bretzer, Manfred
    am 21.06.2025

    Ich beziehe seit 2023 99% Teilrente wegen Schwerbehinderung. Im Rentenbescheid sind daher alle RP bis Dezember 2022 berücksichtigt. Meine Regelaltersrente beginnt am 01. August 2026. Da ich aber bereits 1 Jahr zuvor, also zum 01.August 2025 mein Beschäftigungsverhältis aufgebe, habe ich zu diesem Termin Vollrente beantragt. Im Rentenbescheid werden aber weiterhin nur die angesammelten RP bis Dezember 2022 berücksichtigt. Was passiert mit den angesammelten Rentenpunkten des Zeitraumes Januar 2023 bis Juli 2025? Werden die erst in einem weiteren Rentenbescheid zum August 2026 berücksichtigt, oder sind die einfach vergessen worden?

    • user
      Christian Schultz
      am 25.06.2025

      Diese Punkte werden Ihnen erst ab Erreichen des gesetzlichen Rentenalters gutgeschrieben.

  • user
    Bernhard Wenning
    am 18.06.2025

    Servus aus der Oberpfalz,

    ich beziehe seit dem 01.04.25 Teilrente 99,99%. Soweit so gut. Ich gehe weiterhin Vollzeit arbeiten und werde bis zum regulären Renteneintritt noch einige Rentenpunkte ansammeln die wie erwähnt auch nicht einsehbar sind. Meine Frage ist nun ob diese zusätzlichen RP "voll" zur späteren Rente dazugerechnet werden oder mit meinem Zugangsfaktor 0,882 reduziert werden

    • user
      Christian Schultz
      am 19.06.2025

      Hallo Bernhard, die Punkte zählen voll. Die neuen Rentenpunkte machen sich ja er erst ab Erreichen des gesetzlichen Rentenalters bemerkbar.

  • user
    Klaus K.
    am 22.04.2025

    Schönen guten Tag,

    für mich ergibt sich folgende Situation: Ich könnte bald mit 63 in Rente gehen, habe aber auch die Option auf eine neue Midi-Job-Tätigkeit. Meine Überlegung dazu ist, daher erstmal nur eine Teilrente (von 30-50%) zu beantragen.

    Jetzt gibt es für die individuelle Rentenberechnung den Begriff "Zugangsfaktor". Dieser Faktor reduziert sich um 0,003 Punkte je Monat, je früher man vor Erreichen der Regelaltersgrenze in Rente geht (so liest man es immer wieder).

    Meine Frage dazu: Ist das mit diesem 0,3%/Monat-Abzug auch der Fall, wenn man nur eine Teilrente (von im geringsten Fall 10%) annimmt? Wenn ja, dann wäre ein vorzeitiger Rentenbeginn mit kleinem Anteil auf lange Sicht (des zukünftigen Rentenbezugs) gerechnet wenig sinnvoll!??

    Also dann besser noch 6 oder 12 Monate warten (womit sich der Zugangsfaktor entsprechend erhöht) und dann erst eine höherer Teilrente oder die Vollrente beantragen....

    Wie sind Ihre Informationen zu dieser Überlegung?

    MfG

    Klaus

    • user
      Christian Schultz
      am 23.04.2025

      Hallo Klaus, natürlich - das sind die monatlichen Abschläge, die ein Leben lang bleiben. Wer früher in Rente geht - auch in Teilrente - startet mit einem geringeren Zugangsfaktor. Ihre restliche Rente würde dann natürlich weniger gekürzt, wenn Sie diese später beziehen.

  • user
    Dorothee Schaaf
    am 20.04.2025

    Ich erhalte seit November 2023 eine Teilrente 50% bei Vollzeitarbeit. Auf meinen Antrag im April 2025 über Auskunft meiner erwirtschafteten Rentenpunkte(letzter Nachweis war 2023), wurde mir mitgeteilt, dass es bei Bezug einer Teilrente keine Auskunft mehr gibt, wie der aktuelle Punktestand ist.

    Ist das so korrekt?

    Vielen Dank

    • user
      Christian Schultz
      am 22.04.2025

      Ich weiß nicht, wie die DRV das handhabt - habe ich vorher noch nie gehört. Ehrlich gesagt finde es auch albern, dass die DRV nicht mit den Infos rausrückt. Als ob das ein Geheimnis wäre ...

  • user
    Bodo Bensch
    am 14.04.2025

    Hallo, ich bin ab 01.01.2026 offiziell Rentner

    ich habe noch keinen Rentenantrag gestellt

    was ist besser: Vollzeit weiterarbeiten und gleichzeitig Rente beziehen für ein Jahr

    oder Vollzeit und Teilrente für ein Jahr

    Mit bestem Dank im Voraus

    Bodo Bensch

    • user
      Christian Schultz
      am 15.04.2025

      Hallo Bodo, mit der Teilrente von 99,99 Prozent haben Sie nur Vorteile.

  • user
    Heike
    am 01.04.2025

    Hallo Christian,

    ich habe eine Teilrente mit 99,9% und bin 63

    Ich gehe weiter voll Arbeiten. Ich habe meine Rente zum ersten mal bekommen, bei meinem Gehalt wurde die Rentenversicherung abgezogen.

    Frage, kann ich mir dieses Geld auch auszahlen lassen?

    • user
      Christian Schultz
      am 01.04.2025

      Hallo Heike, auch mit Teilrente arbeiten Sie rentenversicherungspflichtig. Anders geht es nicht. Aber dafür steigt Ihre Rente auch ab Erreichen des gesetzlichen Renteneintrittsalters.

  • user
    Edinger Annemone
    am 17.02.2025

    Ich würde auch gerne meine Stunden reduzieren und zum Ausgleich eine Teilrente beziehen. Seit 1.1.25 könnte ich Rente mit Abzügen beziehen. Aufgrund 45 Arbeitsjahren kann ich ab 1.9.26 ohne Abzüge in Rente gehen.

    Meine Regelaltersgrenze ist allerdings erst am 1.9.28 erreicht.

    Wenn ich nun die Teilrente beantrage, verfällt dann mein Anspruch auf Rente ohne Abzüge am 1.9.26?

    Bislang konnte mir das niemand beantworten.

    • user
      Christian Schultz
      am 18.02.2025

      Nein, natürlich können Sie Ihre restliche Rente dann vorzeitig ohne Abschlag in Anspruch nehmen. Die 45-jährige Versicherungszeit ist ja erreicht.

      • user
        Petra Midecke
        am 06.03.2025

        Laut aktueller mündlicher Auskunft der Rentenversicherung ist eine Vermischung von 2 Rentenformen nicht möglich, d.h. bei Inanspruchnahme einer (Teil-)Rente mit Abschlägen kann der restliche Teil der Rente zwar jederzeit formlos beantragt u. in Anspruch genommen werden aber ohne Abschläge geht es erst bei Erreichen der Regelaltersgrenze. Unabhängig von der 45- jährigen Versicherungszeit.

  • user
    Behnke, Hans-Joachim
    am 05.01.2025

    Um es einmal zusammenzufassen:

    April 62 geboren.

    Ab Mai 25 Bezug von 50 % Teilrente.

    Von diesen 50% gehen 13,x % Abschlag runter.

    Diese bei Vollzeitbeschäftigung versteuern.

    Die stehengelassen 50% Rentenpunkte werden durch die Vollzeitbeschäftigung weiter "bespeist" und wachsen weiter bis zum regulären Renteneintritt.

    Ab da also 50 % mit 13,x % Abschlag ein Leben lang

    Und 50% ab Rente mit zusätzlich gewonnene Rentenpunkten ein Leben lang.

    Ist das so richtig....

    • user
      Christian Schultz
      am 06.01.2025

      Ja, die Abschläge auf die Teilrente gehen nicht mehr weg. Und wenn Sie weiterarbeiten, erwerben Sie zusätzliche Rentenpunkte, die aber erst mit Erreichen des gesetzlichen Rentenalters ausgezahlt werden.

      • user
        Behnke, Hans-Joachim
        am 13.01.2025

        So schlimm finde ich das mit den 13,2% Abzug nicht wirklich wenn ich ab Mai 25 die 50% Teilrente beziehe weil

        1. Der zu versteuernde Anteil geringer ist

        2. Der Steuerfreibetrag höher ist

        3. Mitte des Jahres die Rentenerhöhung hinzu kommt

  • user
    Christian Dryander
    am 09.12.2024

    Hallo,

    ich beziehe seit Dezember 2023 eine 10-prozentige Teilrente, die ein wenig meine Stundenreduzierung ausgleicht. Nun werde ich ab Januar 2025 arbeitslos. Wegen des Bezugs der Teilrente habe ich nur einen 3-monatigen Anspruch auf Arbeitslosengeld. Ich überlege nun, ab April die Teilrente auf 60 Prozent zu erhöhen.

    Nehmen wir einmal an, dass ich zum Dezember 2023 50 Rentenpunkte zusammengekommen hatte, also 5 Punkte für die 10-prozentige Teilrente (9,6% Abschlag). Ich arbeite bis Ende 2024 weiter erarbeite mir dadurch 1 zusätzlichen Rentenpunkt. Wird dieser auf die 45 übrig gebliebenen Rentenpunkte aufgeschlagen? Gibt es dann unterschiedliche Abschläge auf die 10-prozentige und die zusätzlichen 50-prozentige Teilrente?

    MfG

    • user
      Christian Schultz
      am 10.12.2024

      Hallo Christian, das würde zu unterschiedlichen Abschlägen führen. Denn der Abschlag bemisst sich ja immer am Zeitpunkt, zu dem die Rente beginnt.

  • user
    mutschmann, monika
    am 04.11.2024

    Hallo, seit 03 2024 bekomme ich eine Altersrente (ich bin Jahrgang 12/1959) für Schwerbeschädigte (50 Grad). Ich gehe in der Woche noch für max. 8 h arbeiten ohne versichert zu sein, da ich seit 2012 meine Mutter gepflegt habe. Diese ist 08/2024 gestorben und die Pflegebeiträge fallen weg. Da ich jedoch auch meinen Vater pflege, bin ich dadurch noch versichert, Bekomme ich bei diesem Minijob auch noch Rentenpunkte für später angerechnet? Ich wollte eine Teilrente beantragen, mir wurde mitgeteilt, daß dies erst mit der Regelaltersrente (2026) möglich ist. Ist dies richtig?

    Im voraus vielen Dank für Ihre Antwort. MfG Monika Mutschmann

    • user
      Christian Schultz
      am 05.11.2024

      Hallo Monika, eine Teilrente können Sie auch mit der Schwerbehindertenrente beziehen. Die Information war also nicht korrekt.

      Und wenn Sie sich im Minijob nicht von der Rentenversicherung befreien lassen, kommen auf diese Weise neue Entgeltpunkte auf Ihr Rentenkonto. Das ist richtig.

  • user
    Egon Redmann
    am 04.11.2024

    Mich interessiert bei der Teilrente ab 65 für Schwerbehinderte bzw. bei der Regelrente ab 67.

    Werden beim Arbeiten noch Renten Entgeltpunkte angesammelt?

    • user
      Christian Schultz
      am 04.11.2024

      Ja, immer wenn Sie arbeiten, entstehen neue Entgeltpunkte. Auch wenn Sie bereits eine Rente beziehen.

Neuen Kommentar schreiben

Das Feld Name muss ausgefüllt sein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Das Feld E-Mail muss ausgefüllt sein.
Die eingegebene E-Mail Adresse ist nicht korrekt.
Der Kommentar darf nicht leer sein.
Bitte stimmen Sie der Datenschutzbestimmungen zu.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.