„Ich habe mir das Gerät im Spätsommer 2018 angeschafft“, erinnert er sich. „Selbst im Haus benötige ich einen Rollator, um von A nach B zu kommen. Autofahren geht auch nicht mehr, daher bin ich froh über den E-Scooter.“ Doch schon nach kurzer Zeit erlebt Werner Schultz etwas, das ihn in seiner positiven Ansicht wanken lässt: Das Fahrzeug bleibt liegen, ein elektronischer Fehler in der Schaltung verhindert die Weiterfahrt. „Ich stand mitten im Nirgendwo und habe erstmal überlegt, was ich machen soll.“
Kein Mobilitätsservice für E-Scooter
Doch Werner Schultz hat Glück im Unglück: Die Panne geschieht zu einem Zeitpunkt, zu dem das Fachgeschäft geöffnet hat – nach einem kurzen Anruf sammelt ihn der Einzelhändler ein, das Gerät wird innerhalb weniger Tage repariert. „Schon damals habe ich mich nach Möglichkeiten erkundigt, wie ich dieses Risiko absichern kann“, so der 82-Jährige. „Doch die Versicherungen bieten solch einen Schutz nicht an. Es geht nicht um die Haftpflicht, diese Versicherung habe ich natürlich. Aber was mache ich, wenn ich wieder liegenbleibe?“
Wie dringlich diese Frage ist, zeigt sich schneller als erhofft. Denn einige Monate später verabschiedet sich der Antrieb des E-Scooters von Werner Schultz abermals – einige Kilometer von seinem Haus entfernt. „Es war Samstag Nachmittag. Im Sanitätshaus habe ich niemanden erreicht“, sagt der Kieler. „Also blieb mir nichts anderes übrig als ein Abschleppdienst. 120 Euro.“ Und die Erkenntnis, dass Getriebe und Motor repariert werden müssen.
Kommentare (8)
Gorbach Günter
am 21.10.2022Mir ging es im Juli 22 auch so ich bin mit vollem Akku losgefahren das Emobil hat übrigens erst 195 km Fahrleistung als es nach ca. 5 km immer langsamer wurde..ich bin schwer gehbehindert...ich drehte also um und hoffte wieder nach Hause zu kommen..klappte aber nicht ich blieb unterwegs stehen zum Glück kam ein junger Mann und schleppte mich nach Hause ..Als ich den Kundendienst anrief kam lange niemand als er dann endlich kam nach ca 2 bis 3 Wochen ohne Werkzeug kam er an.. Sagte er nur da sind sie selbst schuld sie hätten es nicht Abschleppen dürfen da ist jetzt alles kaputt.er sagte ich hätte ihn aufladen lassen müssen der ADAC bietet sowas an..stand aber nix davon in der Betriebsanleitung dass man ihn nicht Abschleppen darf..seither versuche ich ständig in der Firma in Wuppertal jemand zu erreichen. Geht niemand ans Telefon..einmal boten sie mir an ich soll 2.000 Euro bezahlen dann bekomme ich ein ganz neues bevor ich eine Menge Reparaturkosten zahle..ich habe abgelehnt das alte war ja fast wie neu und kostete über 5000 Euro...und jetzt nochmal 2.000 Euro bezahlen das seh ich nicht ein zumal die gar nicht geschaut haben was kaputt ist..Wer weiss mir einen Rat..es handelt sich um die Firma QuickMaxx in WUPPERTAL Und ich wohne in Ulm..also eine große Entfernung..jetzt melden sie sich gar nicht mehr und ich erreiche auch niemanden mehr..find ich nicht schön ältere Menschen so zu verblödet...ich bin auchvauf das Mobil angewiesen da ich kaum laufen kann..freue mich über Antworten..
Hugo der Affe
am 23.05.2022Hallo ich war mit meinem Senioren Elektronik Scooter Unterwegs.
Ich war im Zoo und plötzlich war der rechte hintere Reifen kaum noch Luft drinnen.
Ich war Verzweifelt und bin dann mit lauter Angst im leichten Schiefstand auf dem kaputten Reifen ganz langsam nach Hause gefahren.
Nicht einmal die Polizei wollte mir helfen und ein Transport mit einem Abschleppdienst konnte ich mir so kurz vor Monatsende nicht leisten.
Ich wollte mich nun beim ADAC Versichern lassen aber sowas bieten die angeblich nicht an.
Mit besten Grüßen aus Berlin.
Anica Oaks
am 03.09.2020Da meine Oma gerne mehr zum Thema sanitätshaus wissen wollte und sie den PC nicht bedienen kann, bin ich echt froh, dass ich diesen Artikel gefunden habe. Die Informationen werden meine Oma interessieren. Jetzt wo ich das alles lese, bin ich auch interessiert.
Uwe Walter
am 28.04.2020Mir ging es ähnlich wie Heike. Auch ich hatte einmal Probleme mit meinem e-scooter. Ein Rollstuhltaxi war hier die Lösung. In großen Städten ist das wohl auch kein Problem. Ich habe aber gehört, dass das in kleineren Orten nicht so einfach ist.
Cornelia B.
am 27.02.2020Für meinen Elektrorollstuhl (max. 10 km/h schnell) habe ich die Haftpflichtversicherung über den ADAC abgeschlossen. www.adac.de/produkte/versicherungen/kfz-versicherungen/ : Dort Rubrik "Kfz-Versicherung für Moped, Roller, Mofa, Pedelecs, E-Scooter & Co" anwählen. Hinter "& Co" verbergen sich u.a. motorisierte Krankenfahrstühle. Und für das Pannenproblem sollte der ADAC-Schutzbrief sorgen. Zum Glück musste ich es bisher nie in Anspruch nehmen, kann also nicht sagen, ob auch Leistung hinter den Versprechen steht.
Heike Pinke
am 27.02.2020Da ich meinen e-scooter ja privat bezahlt habe muss ich halt schauen. Bisher bin ich einmal mit dem Rollstuhl Taxi nach Hause gekommen. Kosten waren nur 25€.. Einen Platten haben wir dann selbst repariert wobei ich sagen muss, dass wir erst bei einem Fachhandel für Motorrad Zubehör fündig geworden sind. Ein Fahrradhändler in der Nachbarschaft wollte weder abschleppen noch reparieren..
ute hoffmann
am 27.02.2020Ich habe Versicherung beim bavc abgeschlossen. Die holen den scouter ab und bringen ihn nach hause. Hat mir die Dame immer wieder am Telefon bestätigt. Steht auch auf deren Internetseite. Gott sei Dank musste ich es noch nicht in gebrauch nehmen.
Daubenbüchel, Heidem.
am 21.02.2020Pesch hatte ich auch einen platten Reifen . Ein Wirt hat ohnmächtig aufgepumpt sodass ich knapp bis nach Hause kam . Die Fiema kam erst Tage später .
Neuen Kommentar schreiben