Direkt zu den Inhalten springen

Beratung zur Schwerbehinderung in Schleswig-Holstein – Ihre Unterstützung vom SoVD

Für Menschen mit Schwerbehinderung und ihre Angehörigen kann der bürokratische Aufwand rund um den Grad der Behinderung, den Schwerbehindertenausweis und ähnliche Themen eine enorme Herausforderung darstellen. Mit unserer fachkundigen Beratung für Schwerbehinderte unterstützen wir Sie bei Fragen zu Anträgen, Merkzeichen oder einem möglichen Widerspruch. Gern beraten wir Sie auch, wenn Sie bereits einen Schwerbehindertenausweis haben und mit dem Gedanken spielen, einen Neufeststellungsantrag zu stellen. Mehr lesen >

EM-Rente und Behinderten-Rente: Was ist der Unterschied?

EM-Rente und Behinderten-Rente: Was ist der Unterschied?

Oftmals werden diese beiden Rentenarten verwechselt. Obwohl sie doch so verschieden sind. Die Rente wegen Erwerbsminderung hat nichts mit der…

Mehr lesen

Aktuelles Rente Behinderung Gesundheit
Weniger Steuern bei Altersrente für schwerbehinderte Menschen?

Weniger Steuern mit Altersrente für schwerbehinderte Menschen?

Mit Schwerbehinderung geht es früher in die Rente. Unter allen Arten der vorgezogenen Altersrente ist die Variante für Menschen mit Behinderung die…

Mehr lesen

Aktuelles Rente Behinderung
Beginn der EM-Rente selbst entscheiden

Beginn EM-Rente selbst entscheiden?

Wenn eine Rente wegen Erwerbsminderung bewilligt wird, entscheidet die Deutsche Rentenversicherung (DRV) über deren Beginn. Zumindest in den…

Mehr lesen

Aktuelles Rente Behinderung Gesundheit
Drei Irrtümer zur Rente mit Behinderung

3 Irrglauben zur Rente mit Behinderung

Die Altersrente für schwerbehinderte Menschen ist von allen Arten der vorgezogenen Rente die wertvollste. Doch nicht alles, was man liest und hört,…

Mehr lesen

Aktuelles Rente Behinderung
Rente mit Jahrgang 1963: Das sind Ihre Optionen für den Einstieg in den Ruhestand

Rente mit Jahrgang 1963: Das sind Ihre Möglichkeiten zum Einstieg

66 Jahre und zehn Monate. Wenn Sie Baujahr 1963 sind, ist das die magische Grenze zum Einstieg in die Altersrente. Zumindest dann, wenn Sie bis zum…

Mehr lesen

Aktuelles Rente Behinderung
Rentenantrag bei falscher Behörde gestellt?

Antrag bei falscher Behörde gestellt: Was jetzt?

Sie haben Ihren Antrag auf Erwerbsminderungsrente aus Versehen bei der Krankenkasse gestellt? Oder den zum Schwerbehindertenausweis bei der…

Mehr lesen

Aktuelles Rente Pflege Behinderung Gesundheit
GdB unbefristet: Kann ein Verschlimmerungsantrag gefährlich sein?

GdB unbefristet: Kann mir der Verschlimmerungsantrag gefährlich werden?

Rund jeder zehnte Mensch in Deutschland hat eine Schwerbehinderung - und damit auch den dazugehörigen Ausweis. Wenn sich Ihre gesundheitliche…

Mehr lesen

Aktuelles Rente Behinderung
Arbeitslos vor Rente mit Schwerbehinderung

Arbeitslos vor Rente mit Schwerbehinderung?

Arbeitslosigkeit kurz vor der Rente kann ein Problem sein. Insbesondere wenn es um die Rente nach 45 Versicherungsjahren geht. Aber gilt das auch für…

Mehr lesen

Aktuelles Rente Behinderung
Habe EM-Rente: Komme ich nun früher in die Altersrente?

Habe EM-Rente: Komme ich nun früher in die Altersrente?

Sie beziehen eine Rente wegen Erwerbsminderung und fragen sich, wann Sie in die Altersrente wechseln können? Ist es über die EM-Rente sogar möglich,…

Mehr lesen

Aktuelles Rente Behinderung Gesundheit
Krankmeldung: Darf der MD meinen Hausarzt überstimmen?

Krankmeldung: Darf der MD meinen Hausarzt überstimmen?

Sie bekommen Krankengeld, doch plötzlich will die Kasse nicht mehr zahlen? Hintergrund kann sein, dass sich der Medizinische Dienst eingeschaltet hat.…

Mehr lesen

Aktuelles Behinderung Gesundheit

Warum eine fachkundige Beratung bei Schwerbehinderung so wichtig ist

Eine anerkannte Schwerbehinderung kann Betroffenen wichtige Nachteilsausgleiche und Unterstützungsleistungen ermöglichen – etwa am Arbeitsplatz, durch steuerliche Vorteile, sowie sozialen Leistungen oder im Alltag.

Doch die gesetzlichen Regelungen sind komplex und viele Betroffene wissen nicht, welche Ansprüche sie tatsächlich haben oder wie sie diese durchsetzen können.

Genau hier kann eine fachkundige Beratung für Schwerbehinderung sinnvoll sein: Sie unterstützt Sie dabei, Ihre Rechte zu verstehen, den Antrag zu stellen und mögliche Nachteile zu vermeiden. Wir begleiten Sie auf diesem Weg und helfen Ihnen dabei, Ihre Rechte in Anspruch zu nehmen.

Leistungen unserer Beratungsstelle für Schwerbehinderte

Als Beratungsstelle für Schwerbehinderte bieten wir Ihnen vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten an, um Ihnen Ihr Vorhaben so einfach wie möglich zu machen.

Unsere erfahrenen Beraterinnen und Berater nehmen sich Zeit für Sie und Ihre Anliegen. Gemeinsam mit Ihnen klären sie offene Fragen rund um das Thema Schwerbehinderung und zeigen Ihnen Schritt für Schritt die möglichen Wege auf:

Beratung zum Schwerbehindertenausweis

Möchten Sie einen Schwerbehindertenausweis beantragen, Ihren Grad der Behinderung überprüfen lassen oder einen Änderungsantrag stellen? In einer Beratung zum Schwerbehindertenausweis begleiten wir als SoVD Schleswig-Holstein dabei.

Wir erklären Ihnen, welche Nachweise für den Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis wichtig sind, wie Sie die Formulare richtig ausfüllen und worauf es bei der Begründung ankommt.

Unterstützung beim Neufeststellungsantrag

Sollten Sie bereits einen Schwerbehindertenausweis haben und nun einen Neufeststellungsantrag stellen wollen, sind unsere Beraterinnen und Beratern ebenfalls gern für Sie da.

In unserer Schwerbehindertenausweis-Beratung unterstützen wir Sie dabei, den Antrag richtig vorzubereiten, alle relevanten Unterlagen zusammenzustellen und Ihre Ansprüche verständlich darzulegen. So stellen wir sicher, dass Ihr Antrag vollständig und nachvollziehbar eingereicht wird.

Begleitung bei Widerspruch und Klage

Wurde Ihr Antrag abgelehnt oder Ihr Grad der Behinderung zu niedrig eingestuft, prüfen wir in unserer Beratung für Schwerbehinderte Ihren Bescheid sorgfältig und beraten Sie zu den nächsten Schritten. Gemeinsam mit Ihnen formulieren wir den Widerspruch und begleiten Sie bei Bedarf bis vor das Sozialgericht.

Hilfe bei der Kommunikation mit Behörden und medizinischen Diensten

Behördensprache ist oft kompliziert, Gutachten sind schwer verständlich und Rückfragen können verunsichern. Wir helfen Ihnen in unserer Beratung zum Behindertenausweis, Schreiben richtig einzuordnen und Ihre Anliegen klar zu formulieren.

Beratung zu Rechten und Nachteilsausgleichen für schwerbehinderte Menschen

Mit einem anerkannten Grad der Behinderung stehen Ihnen verschiedene Rechte und Vergünstigungen zu, darunter Steuervergünstigungen und besondere Kündigungsschutzregelungen am Arbeitsplatz. Unsere Beratung hilft Ihnen, diese Nachteilsausgleiche kennenzulernen und gezielt zu nutzen.

So läuft Ihre Beratung zur Schwerbehinderung beim SoVD Schleswig-Holstein ab

Wenn Sie an einer Beratung für Schwerbehinderte interessiert sind, helfen wir Ihnen gern. Sie können jederzeit Kontakt zu uns aufnehmen.

  1. Kontaktieren Sie unsere Beratungsstelle telefonisch oder direkt vor Ort.
  2. Gemeinsam besprechen wir Ihre individuelle Situation.
  3. Sie erhalten die passende Beratung zur Schwerbehinderung.
  4. Wir begleiten Sie rechtssicher – bei Aussicht auf Erfolg bis hin zur Klage.

Beratungsstellen für Schwerbehinderte in Schleswig-Holstein

Der Sozialverband Schleswig-Holstein verfügt über ein dichtes Netz an Beratungsstellen im ganzen Land. In allen 15 Kreisen und kreisfreien Städten finden Sie ein Sozialberatungszentrum des SoVD direkt vor Ort. Auf diese Weise erhalten Sie die Hilfe, die Sie benötigen.

Darüber hinaus bieten wir an vielen weiteren Orten regelmäßige Außensprechstunden an. So stellen wir sicher, dass unsere Sozialberatung auch in Ihrer Nähe persönlich erreichbar ist.

Warum Sie sich beim Thema Schwerbehinderung an den SoVD wenden sollten

Als unabhängiger Sozialverband vertreten wir Ihre Interessen engagiert, erfahren und ohne wirtschaftliches Eigeninteresse. Unser Team steht Ihnen mit gebündeltem Fachwissen und rechtlicher Sicherheit zur Seite – von der Beratung im Schwerbehindertenrecht über die Unterstützung bei Anträgen und Widersprüchen bis hin zur Begleitung vor dem Sozialgericht.

Eine Mitgliedschaft im SoVD Schleswig-Holstein lohnt sich:

  • Wir erklären Ihnen komplizierte Themen aus der Sozialversicherung.
  • Wir helfen Ihnen bei Konflikten mit Behörden.
  • Wir setzen uns dafür ein, dass Sie die Leistungen erhalten, die Ihnen zustehen.

Kurz gesagt: Wir kämpfen dafür, dass Sie in Ihrem Alltag mit Schwerbehinderung gut abgesichert sind.

Als Mitglied im SoVD Schleswig-Holstein erhalten die Beratung zur Schwerbehinderung kostenlos. Für weitere Maßnahmen erheben wir lediglich eine geringe Gebühr.

Werden Sie jetzt Mitglied im SoVD Schleswig-Holstein und sichern Sie sich die umfassende Beratung bei Schwerbehinderung.

FAQ – Häufige Fragen zur Beratung bei Schwerbehinderung

Wie läuft eine Beratung zur Schwerbehinderung beim SoVD ab?

Nachdem Sie mit unserer Beratungsstelle für Schwerbehinderung Kontakt aufgenommen haben, erhalten Sie eine persönliche Beratung durch einen unserer Experten bzw. eine unserer Expertinnen. Sie können entscheiden, ob Sie sich vor Ort oder telefonisch beraten lassen möchten.

Was kostet die Beratung zur Schwerbehinderung?

Unsere Mitglieder profitieren von einer kostenlosen Beratung bei Schwerbehinderung. Für die weiteren Maßnahmen stellen wir Ihnen lediglich eine kleine Gebühr in Rechnung.

Hilft der SoVD auch beim Antrag auf den Schwerbehindertenausweis?

Ja, ein großer Teil aller Anfragen unserer Mitglieder betrifft den Schwerbehindertenausweis. Wir beraten Sie kompetent beim Antrag und ggf. Widerspruch.

Kann ich mich auch telefonisch beraten lassen?

Ja, unsere Beratung für Schwerbehinderte ist auch per Telefon möglich.